Plätze und Freiräume im Alfred-Delp-Quartier, Donauwörth / Deutschland

290880-2024 - Wettbewerb See the notice on TED website
290880-2024
290880-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Nichtoffener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb "Plätze und Freiräume im Alfred-Delp-Quartier mit städtebaulichem Ideenteil" gem. RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungs-/Losverfahren und anschließendem Verhandlungsverfahren gem. § 14 Absatz 4 Nr. 8 VgV zur Vergabe von Planungsleistungen der Objektplanung Freianlagen gem. HOAI
OJ S 95/2024 16/05/2024
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Donauwörth
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Nichtoffener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb "Plätze und Freiräume im Alfred-Delp-Quartier mit städtebaulichem Ideenteil" gem. RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungs-/Losverfahren und anschließendem Verhandlungsverfahren gem. § 14 Absatz 4 Nr. 8 VgV zur Vergabe von Planungsleistungen der Objektplanung Freianlagen gem. HOAI
Beschreibung: Die zur Bekanntmachung gleichlautende Beschreibung zu den Anforderungen an die Teilnahme gem. § 4 Abs. 1 RPW sowie zu den Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer gem. Unterabschnitt 5 §§ 42 - 51 VgV sind der anliegenden Verfahrensbeschreibung/Kuzrtext zu entnehmen. Es werden 15 Teilnehmer zum Wettbewerb zugelassen. Hiervon sind 5 TeilnehmerInnen gesetzt. Bei Eignung von mehr als den vorgesehenen BewerberInnen entscheidet das Los über die Teilnahme. Teilnahmeberechtigt sind LandschaftsarchitektInnen, StadtplanerInnen und ArchitektInnen, die am Tag der Auslobung in der EU oder einem ERW-Mitgliedstaat ansässig sind. Da der Schwerpunkt der Wettbewerbsaufgabe im Bereich der Freiraumplanung liegt, ist für die Teilnahme von StadtplanerInnen und ArchitektInnen die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit LandschaftsarchitektInnen zwingend erforderlich. Eine Bewerbung als Bewerbergemeinschaft aus LandschaftsarchitektIn, StadtplanerIn oder ArchitektIn bildet im Falle der Aufforderung zur Teilnahme an den Verhandlungen nach § 43 VgV eine Bietergemeinschaft. Die mögliche Beauftragung erfolgt als Objektplanung Freianlagen LPH 1 - 9. Zur Bewerbung einzureichen sind der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag, die Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung gemäß § 46 (2) VgV und dass keine Ausschlusskriterien gemäß §§ 123 und 124 GWB vorliegen, der Nachweis der Berufszulassung und jeweils zwei Referenzen zu Projekten vergleichbarer Komplexität aus den letzten 10 Jahren. Zusätzliche Referenzen werden nicht gewertet. Die beiden Referenzen müssen sich auf Freianlagen im städtebaulichen Kontext, min. Honorarzone III gemäß Anlage 11.2 HOAI 2013, Baukostensumme KG 500 mind. 0,5 Mio. brutto und min. LPH 2 - 8 vom Bewerber erbracht beziehen. Die Leistungserbringung der Referenzen muss im Zeitraum 01/2014 bis zum Datum der Bekanntmachung erfolgt sein. Nach Abschluss des Planungswettbewerbes erfolgt die Eignungsprüfung der Preisträger gem. §§ 42 ff und § 75 VgV. Die 1. PreisträgerIn, wenn sie die Eignungskriterien nachweisen konnte, wird im Rahmen des VgV-Verfahrens zur Auftragsverhandlung von der Ausloberin / der Stadt Donauwörth eingeladen. Die Stadt Donauwörth behält sich die Option vor mit den weiteren Preisträgern in Verhandlung zu treten.
Kennung des Verfahrens: 9aab1555-0273-4288-b6bf-e6bee5b9d4c4
Interne Kennung: Donauwörth-WB-Frei
Verfahrensart: Sonstiges zweistufiges Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Rathausgasse 1
Stadt: Donauwörth
Postleitzahl: 86609
Land, Gliederung (NUTS): Donau-Ries (DE27D)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Die Vergabe des Dienstleistungsauftrages erfolgt in einem Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Planungswettbewerb gemäß §§ 17, 69 - 80 VgV. Der Durchführung des Planungs-Wettbewerbs liegt die Richtlinie für Planungswettbewerbe RPW 2013 zugrunde.
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung: Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung EU 2022/576 Verbot von Auftragserteilungen an russische Staatsangehörige/Unternehmen/Lieferanten. Der Auftraggeber schließt ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, soweit dieser Kenntnis über das unbedingte Vorliegen von Ausschlussgründen erlangt.
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Nichtoffener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb "Plätze und Freiräume im Alfred-Delp-Quartier mit städtebaulichem Ideenteil" gem. RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungs-/Losverfahren und anschließendem Verhandlungsverfahren gem. § 14 Absatz 4 Nr. 8 VgV zur Vergabe von Planungsleistungen der Objektplanung Freianlagen gem. HOAI
Beschreibung: Das Gelände Alfred-Delp-Kaserne in Donauwörth wurde 2013 in ihrer Funktion als Militärbasis geschlossen und soll nun zu einem neuen Stadtquartier entwickelt werden. Wettbewerbsaufgabe ist die freiräumliche Planung von vier wesentlichen Freiräumen im Quartier: der ehemaliger Exerzierplatz im Zentrum des Quartiers, die zukünftige Grüne Mitte, soll als Treffpunkt und Naherholungsort für die Bewohner dienen. Entlang der bestehenden Sternschanzenstraße erhält das ehemals abgeschottete Kasernengelände als Auftakt und Entrée des neuen Stadtteils drei unterschiedlich dimensionierte Plätze. Ergänzt wird die Planungsaufgabe durch einen untergeordneten Ideenteil, in dem eine städtebauliche Konzeption eines Erinnerungsortes für die Geschichte des Planungsgebietes vorgeschlagen werden soll. Hierfür stehen zwei Flächen - im südlichen Entrée oder im nord-westlichen Teil der Grünen Mitte - zur Auswahl. Nach überschlägiger Baukostenermittlung wird derzeit für die genannten Bereich von einem Baukostenansatz von 5.000.000,00 € netto ausgegangen. Die Planung aller übrigen Freiflächen, Erschließungswege und Durchgrünung ist nicht Gegenstand dieser Auslobung und wird in einem separaten Verhandlungs-Verfahren gem. VgV ausgeschrieben. Nach Abschluss des Planungswettbewerbes erfolgt die Eignungsprüfung der Preisträger gem. §§ 42 ff und § 75 VgV. Dazu sind durch die Preisträger nachfolgende Nachweise in Bezug auf die Mindestanforderungen, Ausschlussgründe und Eignung vorzulegen. Können diese Nachweise nicht erbracht werden, wird die PreisträgerIn vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. PreisträgerInnen können im Hinblick auf die nachzuweisende Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe). - Eignungsnachweis Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 2 Mio. Euro für Personenschäden und über 1 Mio. Euro für Sachschäden - Eignungsnachweis zur Anzahl der Mitarbeiter des Preisträgers. (Anzahl der Mitarbeiter und der Führungskräfte, die für den Auftrag zur Verfügung stehen.) Gewertet werden Angestellte mit abgeschlossener baufachlicher Hochschulausbildung (Dipl.-Ing., M.A/B.A., M.Sc./B.Sc.) in den Fachrichtungen Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Architektur, Bauingenieurwesen etc. Nicht gewertet werden Auszubildende, Praktikanten und Subunternehmer sowie freiberufliche MitarbeiterInnen. Teilzeitstellen sind auf Vollzeitstellen umzurechnen Erforderlich sind mindestens 3 angestellte technische Mitarbeiter (Vollzeitstellen).. - Eignungsnachweis zur Eignungsleihe - Eignungsnachweis zur beabsichtigten Untervergabe von Teilleistungen Die 1. PreisträgerIn, wenn sie die vorgenannten Eignungskriterien nachweisen konnte, wird im Rahmen des VgV-Verfahrens von der Ausloberin/der Stadt Donauwörth zur Auftragsverhandlung eingeladen. Die Stadt Donauwörth behält sich die Option vor, mit den weiteren Preisträgern in Verhandlung zu treten. Die nach dem Wettbewerb zu vergebenden Planungsleistungen erstrecken sich gemäß § 39 HOAI zzgl. Anlage 11 HOAI auf die Leistungsphasen 1 bis 9 und werden stufenweise übertragen. Die Leistungsphase 4 Genehmigungsplanung entfällt, sofern kein Bedarf besteht.
Interne Kennung: Donauwörth-WB-Frei
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Rathausgasse 1
Stadt: Donauwörth
Postleitzahl: 86609
Land, Gliederung (NUTS): Donau-Ries (DE27D)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Der Bewerber hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Formular Teilnahmeantrag und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform(www.vergabe.aumass.de bzw. ) eingestellt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Auswahlkriterium zur Teilnahme am Wettbewerb: Nachweis der Berufszulassung der BewerberInnen
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind LandschaftsarchitektInnen, StadtplanerInnen und ArchitektInnen, die am Tag der Auslobung in der EU oder einem ERW-Mitgliedstaat ansässig sind. Da der Schwerpunkt der Wettbewerbsaufgabe im Bereich der Freiraumplanung liegt, ist für die Teilnahme von StadtplanerInnen und ArchitektInnen die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit LandschaftsarchitektInnen zwingend erforderlich. Voraussetzung ist, dass die BewerberInnen/Bewerbergemeinschaften entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn, ArchitektIn, StadtplanerIn berechtigt sind. Auswärtige BewerberInnen mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfall die Vorgaben der Art. 2 BauKaG erfüllt sind (ABI. EU Nr. L 255 S.22). Vorgaben zur Rechtsform bestehen nicht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person oder der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 0

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Auswahlkriterium zur Teilnahme am Wettbewerb: Erklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 42 Abs. 1 VgV in Verbindung mit §123 GWB und §124 GWB und EIgenerklärung Bezug Russland
Beschreibung: siehe Ausschlussgründe
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Auswahlkriterium zur Teilnahme am Wettbewerb: Nachweis von zwei Referenzen gem. § 75 Abs. 5 VgV in Verbindung mit § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV
Beschreibung: Die beiden Referenzen müssen sich auf Freianlagen im städtebaulichen Kontext, Leistungsphase mind. 2 – 8 § 39 HOAI beziehen. Erwartet werden auf dem Referenzblatt (max. 2 DIN A 4 Seiten pro Referenz) aussagekräftige grafische und ggf. kurze stichwortartige Erläuterungen zu dem Projekt mit Angaben zu: Name und Anschrift des Auftraggebers mit Ansprechpartner (Telefonnummer), Beschreibung der Art und des Umfangs der Landschaftsarchitekturleistung mit aussagekräftiger Darstellung, die den städtebaulichen Kontext verdeutlicht. Leistungserbringung im Zeitraum 01/2014 bis zum Datum der Bekanntmachung; Die Leistungsphasen gelten dann als im Referenzzeitraum erbracht, wenn sie innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossen worden sind. Der Beginn der Leistungsphase kann hin-gegen auch schon vor diesem Zeitraum liegen. Referenzen in min. Honorarzone III gemäß Anlage 11.2 HOAI 2013 und min. LPH 2 - 8 vom Bewerber erbracht. Angabe der Baukostensumme KG 500 mit mind. 0,5 Mio. netto€ BewerberInnen, die Referenzen einreichen, die sie als Projektleiter für ein anderes Büro erbracht haben, benötigen eine Bestätigung über die Projektleitung durch das andere Büro.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eignungskriterium zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach dem Wettbewerb: Eignungsnachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
Beschreibung: Nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 2 Mio. Euro für Personenschäden und über 1 Mio. Euro für Sachschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen bzw. die Zusage eines Versicherungsunternehmens, für den Fall der Auftragserteilung, eine solche Versicherung abzuschließen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Anerkannt werden nur aktuelle Nachweise (nicht älter als 6 Monate, gerechnet vom Zeitpunkt des Endtermines zur Berechnung), eine Kopie ist ausreichend. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis für jedes Mitglied zu führen. Wollen die BewerberInnen für den Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, welche in Anspruch genommen werden sollen, zu benennen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eignungskriterium zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach dem Wettbewerb: Eignungsnachweis zur Anzahl der Mitarbeiter
Beschreibung: Anzugeben ist die Anzahl der Mitarbeiter und der Führungskräfte, die für den Auftrag zur Verfügung stehen. Gewertet werden Angestellte mit abgeschlossener bau-fachlicher Hochschulausbildung (Dipl.-Ing., M.A/B.A., M.Sc./B.Sc.) in den Fachrichtungen Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Architektur, Bauingenieurwesen etc. Nicht gewertet werden Auszubildende, Praktikanten und Subunternehmer sowie freiberufliche MitarbeiterInnen. Teilzeitstellen sind auf Vollzeitstellen umzurech-nen. Erforderlich sind mindestens 3 angestellte technische Mitarbeiter (Vollzeitstellen). Wollen die BewerberInnen für den Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, welche in Anspruch genommen werden sollen, zu benennen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: -1
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
BeschreibungLösung der konkreten Aufgabenstellung • Platzierung im Planungswettbewerb Wettbewerbsarbeit auf 1.Platz entspricht 40 Punkten Wettbewerbsarbeit auf 2.Platz entspricht 25 Punkten Wettbewerbsarbeit auf 3.Platz entspricht 10 Punkten • Bereitschaft zur entwurflichen Weiterentwicklung nach etwaiger Empfehlung aus dem Preisgerichtsprotokoll Berücksichtigung aller Empfehlungen entspricht 10 Punkten Berücksichtigung der Empfehlungen in Teilen entspricht 5 Punkten Keine Berücksichtigung der Empfehlungen entspricht 0 Punkten

Kriterium:
Art: Qualität
BeschreibungProjektumsetzung / Herangehensweise an die Aufgabe (Darstellung an Referenzprojekten sowie in Bezug auf das zu planende Projekt): • Darstellung der Projektorganisation und Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der Schnittstellen • Qualifikation des Projektteams • Vorgehensweise bei der Leistungserbringung (Erreichbarkeit und Präsenz vor Ort in den verschied. Projektphasen) • Vorgehensweise und Instrumente zur Kosten-, Termin- und Qualitätssicherung während der Planung und Ausführung sowie Darstellung der konkreten Methodik Sehr gut strukturierte und überzeugende sowie projektspezifisch herausragende und weit überdurchschnittliche Ausführungen, die eine besonders gute Leistung bzw. im Vergleich zu anderen Angeboten eine besonders gute Leistung erwarten lassen entspricht 30 Punkten Durchschnittliche Aussagen, die zwar projektspezifisch zufriedenstellend sind, aber dennoch Lücken und/oder Ungereimtheiten sowie in der Gesamtbetrachtung kleinere bis mittlere Mängel aufweisen und die eine (auch im Vergleich zu anderen Angeboten) mindestens durchschnittliche Leistungen erwarten lassen entspricht 20 Punkten Aussagen sind allgemein gehalten und ohne konkreten Projektbezug bzw. weisen deutliche Lücken und/oder Ungereimtheiten auf bzw. lassen mangels Informationsgehalt erhebliche Schwächen bei der Leistungserbringung erwarten oder sind deutlich schlechter als in anderen Angeboten entspricht 10 Punkten

Kriterium:
Art: Preis
BeschreibungHonorarangebot. Höchstpunktzahl mit 30 Punkten erhält der Bieter, der das niedrigste Honorarangebot (netto) abgegeben hat. Die Bieter, deren Gesamtpreis (netto) höher liegt, werden im Verhältnis des Abstandes zum besten Bieter geringer bewertet. (Berechnung nach folgender Formel: Günstigstes Honorarangebot/Bieterhonorar x 30)
Fester Wert (insgesamt): 0
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/05/2024 17:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2204e8-eu
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Mitglieder der Jury: FachpreisrichterInnen Janosch Boderke Architekt Stadtplaner, Regierung von Schwaben Bernd Fischer Stadtbaumeister Marina Hämmerle Architektin Rita Lex-Kerfers Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Rolf Lynen Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Annegret Stöcker Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Thomas Wirth Landschaftsarchitekt, Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichterin Marie-Therese Probst, Regierung von Schwaben Stellvertretender, nicht ständig anwesender Fachpreisrichter Heiner Lutz Landschaftsarchitekt, SachpreisrichterInnen Jürgen Sorré Oberbürgermeister Karl Kammer, Mitglied des Stadtrats EBD – Engagierte Bürger Donauwörth Cihangir Kasapoglu, Mitglied des Stadtrats SPD Birgit Rössle, Mitglied des Stadtrats CSU Bärbel Stahl, Mitglied des Stadtrats Bündnis 90 / Die Grünen Walter Surek, Mitglied des Stadtrats PWG / FW / BfD, Stellvertretende, ständig anwesende und nicht ständig anwesende Sachpreisrichter Robert Strasser, Leiter Kommunalunternehmen, Leiter Amt IV Marco Schwartz, Stadtplanung Manfred Hofer, Engagierte Bürger Donauwörth Josef Reichensberger, Mitglied des Stadtrats CSU Albert Riedelsheimer, Mitglied des Stadtrats Bündnis 90 / Die Grünen Birgit Rössle,
Bereits ausgewählte Teilnehmer: 1. Rehwaldt Architekten, Dresden 2. becker + haindl Architekten, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, Stuttgart 3. GRUBER HAUMER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR OG, Bludenz Österreich 4. die-grille selbständige Landschaftsarchitekten, Penzberg 5. MNE Landschaftsarchitekten, Augsburg
Wert des Preises: 35 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: Die Wettbewerbssumme mit einem Gesamtbetrag von 83.000 € wurde auf Basis der § 40 HOAI nach einer überschlägigen Baukostenschätzung ermittelt. Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen. Sofern mit Preisen bzw. Anerkennungen ausgezeichnete Wettbewerbs-TeilnehmerInnen die MwSt. abführen, wird diese ihnen anteilig zusätzlich vergütet. Kann das Preisgericht keine der in die engere Wahl gezogenen Arbeiten ohne eine den Entwurf maßgeblich verändernde Überarbeitung zur Ausführung empfehlen, kann es vor einer Zuerkennung der Preise eine Überarbeitung von in die engere Wahl gezogenen Arbeiten empfehlen, sofern die Ausloberin zustimmt und die Finanzierung gesichert ist.
Wert des Preises: 22 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Wert des Preises: 14 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Wert des Preises: 8 500,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 4
Zusätzliche Informationen: Rang 4 und 5 erhalten jeweils mit gleicher Summe eine Anerkennung.
Wert des Preises: 8 500,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 5

Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2204e8-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/06/2024 17:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ein Anspruch auf Nachreichung von Unterlagen besteht nicht. Werden durch den Ausschreibenden einmalig nachgeforderte Unterlagen vom Bewerber nicht fristgerecht (fallbezogen 2-6 Kalendertage) vorgelegt, wird die Bewerbung ausgeschlossen. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, entscheidet das Los über die Auswahl.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Donauwörth
Registrierungsnummer: t:0906789248
Abteilung: Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Rathausgasse 1
Stadt: Donauwörth
Postleitzahl: 86609
Land, Gliederung (NUTS): Donau-Ries (DE27D)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stadt Donauwörth Stadtbauamt und Immobilienwirtschaft
E-Mail: marco.schwartz@donauwoerth.de
Telefon: 0906 789 616
Internetadresse: https://www.donauwoerth.de
Profil des Erwerbers: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2204e8-eu
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: t:08921762411
Abteilung: Geschäftsstelle
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 89 2176-2411
Fax: +49 89 2176-2847
Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigk...
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbH
Registrierungsnummer: t:0833149040
Postanschrift: Bahnhofstraße 22
Stadt: Memmingen
Postleitzahl: 87700
Land, Gliederung (NUTS): Memmingen, Kreisfreie Stadt (DE274)
Land: Deutschland
E-Mail: info@lars-consult.de
Telefon: 08331 4904-0
Internetadresse: https://www.lars-consult.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7fc341d6-1a1f-46bf-a3dd-1889d5cf464d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/05/2024 15:08:30 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 290880-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 95/2024
Datum der Veröffentlichung: 16/05/2024