Gärten und Geflüchtete: Mitmachen in transkulturellen Gärten, Berlin / Deutschland

Gärten und Geflüchtete: Mitmachen in transkulturellen Gärten

Auslober
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin

Verfahrensaufgabe
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vernetzung von bestehende Akteur:innen der Geflüchtetenhilfe (Ehrenamtliche und soziale Träger) mit den Akteur:innen der Berliner Garten-Szene (insbes. Gemeinschaftsgärten und Kleingartenvereine), um – so das Hauptziel der Beauftragung - Gemeinschaftsgärten und Kleingärten als Orte der Unterstützungsarbeit für geflüchtete Menschen zu stärken. Dieses beinhaltet folgende Beratungsleistungen:
– Aufbau Netzwerk „Gärten & Geflüchtete: Mitmachen in transkulturellen Gärten“
– Durchführung von Multiplikator:innen-Werkstätten und Seminaren
– Vorhalten einer digitalen Anlaufstelle für Ehrenamtliche
– Erstellen von Infomaterialien und Zuarbeit zu einer senatseigenen Website
– Erstellung Abschlussbericht

Für die Erbringung der unten beschriebenen Leistungen steht ein Budget von max. 45.000 € brutto über die Laufzeit von 14 Monaten (November 2022-Dezember 2023) zur Verfügung.

Hintergrund und aktueller Sachstand
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine seit Februar 2022 hat Folgen weltweit. Eine in Berlin spürbare Folge ist, dass Tausende Menschen aus der Ukraine – ob mit ukrainischem Pass oder anderer Staatsangehörigkeit – Zuflucht in Deutschland und insbesondere Berlin gesucht haben.
Gleichzeitig leben bereits viele Menschen in Berlin, die aus anderen Teilen der Welt vor Krieg, Armut und Unterdrückung geflüchtet sind (bspw. Syrien, Libyen, Afghanistan).
Neben den elementaren Grundbedürfnissen (insb. Wohnen, Lebensmittel) ist es für Menschen mit Fluchterfahrung auch wichtig, am Ort des Ankommens sinnstiftende Betätigung, Begegnungen und Austausch zu finden. Die Erfahrung zeigt, dass das gemeinschaftliche Gärtnern Menschen diese geben kann und es ihnen ermöglicht anzukommen (siehe dazu u.a.: Christa Müller, 2002, Wurzeln schlagen in der Fremde: Die internationalen Gärten und ihre Bedeutung für Integrationsprozesse. Ökom Verlag). Zudem können die neuen Perspektiven, Erfahrungen und Lebensrealitäten der Geflüchteten im Sinne von Transkulturalität die hiesigen Gemeinschafts- und Kleingärten bereichern.

Zielstellung
Im breiten Bereich der Unterstützungsarbeit für Geflüchtete gibt es bereits viele (staatliche wie zivilgesellschaftliche) Angebote. Derzeit gibt es in einigen Gemeinschaftsgärten bereits Angebote aus diesem Bereich. Aus Kleingärten sind derzeit keine existierenden Angebote geplant. Hier gibt es jedoch den Wunsch auf Bedarf Unterstützungsstrukturen zu entwickeln, um gemeinschaftlich genutzte Flächen für die Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten zu schaffen.

Mit dieser Beauftragung sollen in erster Linie bestehende Akteur:innen der Geflüchtetenhilfe (Ehrenamtliche und soziale Träger) mit den Akteur:innen der Berliner Garten-Szene (insbes. Gemeinschaftsgärten und Kleingartenvereine) vernetzt werden, um – so das Hauptziel der Beauftragung - Gemeinschaftsgärten und Kleingärten als Orte der Unterstützungsarbeit für geflüchtete Menschen zu stärken. Dies wird durch folgende zwei Unterziele erreicht:

a. Die Geflüchteten (und die Akteure der Geflüchtetenhilfe) haben Kenntnisse darüber, dass sie in Gemeinschaftsgärten und Kleingärten Möglichkeiten finden, sich in ihrem Umfeld gärtnerisch zu betätigen. Sie finden dort Hilfsangebote vor, lernen andere Menschen kennen, können einer sinnstiftenden Betätigung/ Freiraumnutzung nachgehen und auch ihre Expertise mit einbringen.

b. Gärtner:innen aus Gemeinschafts- und Kleingärten haben Kenntnisse, wie offene Angebote für Menschen (mit und ohne) Fluchthintergrund aussehen können, wo sie kompetente Ansprechpartner:innen finden und worauf es bei der Arbeit ankommt. Die Gärtner:innen sollen bei Netzwerkarbeit/ Kontakte, Ansprache, Veranstaltungen unterstützt werden und Möglichkeiten des Austausches über das gewonnene Wissen erhalten.

Verfahrensart
Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb

Termine
Bewerbungsschluss: 16. September 2022, 10 Uhr

Unterlagen
www.meinauftrag.rib.de/public/publicationsFrame/404940